With C‘ant see the Rebel we celebrate the first release of R. Schappert at KOMPAKT Distribution in spring 2025. The album will be published on the project label r-ecords. r-ecords was founded in 2022 and launched in the same year with ROUTE 1 (LP and digital) and ROUTE 2 (double LP and digital). A lot has happened in the meantime. The new album is not just a set of six tracks, but a cohesive work of sound that feels like a familiar dream that you can't quite remember, but can't forget either. It's an album that doesn't force itself on you - it drags you in. Right from the start, there is this interplay of movement and introspection. A fluid clarity that lays over the listener in waves, carried by a bass that not only provides structure but also creates confidence. Floating above it all are sounds that are not simply melodious, but seem like fragments of a collective consciousness - memories of moments that may never have happened, but still feel real. Between playful sparkling moments and clear rhythmic paths, a soundscape unfolds that takes its listeners seriously. Not as consumers, but as travel companions. This album is full of departures without ever arriving. There are doors that open briefly - the view into a club where the light flickers. The music pulsates - suddenly the doors close. Are we outside or inside? The tracks make you feel what it's like when sounds dance - not only on the floor, but also around your head, inside, in the space between sensation and reflection. At a time when everything seems to be getting faster, louder brighter, this album takes the freedom to take a stand and pause for a moment. It opens up where others hold tight. It thinks in circles instead of structures - and that is precisely why it seems so present. R. Schappert calls this organic digitality. Perhaps this is its greatest strength: it is a soundtrack for the uncertain, for the as yet undecided. For the moment before something begins - or ends. In the best moments, something arises that has become rare in electronic music: a feeling of sincerity. Not a pose, not a quote - but expression. An album like looking through a half-opened door. Behind it: Space. Potential. Sound. And the invitation to linger, to dance, to dream.
Mit C‘ant see the Rebel feiern wir im Frühling 2025 das erste Release von R. Schappert bei KOMPAKT Distribution. Das Album erscheint auf dem Projektlabel r-ecords. Gegründet wurde r-ecords 2022 und startete im selben Jahr mit ROUTE 1 (LP und digital) und ROUTE 2 (Doppel-LP und digital). In der Zwischenzeit ist viel passiert. Das neue Album umfasst kein bloßes Set aus sechs Tracks, sondern ein geschlossenes Klangwerk, das sich wie ein vertrauter Traum anfühlt, den man nicht ganz erinnern, aber auch nicht vergessen kann. Es ist ein Album, das sich nicht aufdrängt – es zieht einen hinein. Von Anfang an ist da dieses Wechselspiel aus Bewegung und Innerlichkeit. Eine fluide Klarheit, die sich in Wellen über die Hörenden legt, getragen von einem Bass, der nicht nur Struktur gibt, sondern auch Vertrauen schafft. Und über allem schweben Klänge, die nicht einfach melodiös sind, sondern wie Fragmente eines kollektiven Gedächtnisses wirken – Erinnerungen an Momente, die vielleicht nie passiert sind, aber sich dennoch echt anfühlen. Zwischen verspielten Perlenmomenten und klaren rhythmischen Pfaden entfaltet sich ein Klangbild, das seine Hörerinnen ernst nimmt. Nicht als Konsumentinnen, sondern als Mitreisende. Dieses Album ist voller Aufbrüche, ohne je anzukommen. Es gibt Türen, die sich kurz öffnen – der Blick in einen Club, in dem das Licht flackert. Die Musik pulsiert – plötzlich schließen sich die Türen. Sind wir draußen oder drin? Die Tracks lassen spüren, wie es ist, wenn Töne tanzen – nicht nur auf dem Floor, sondern auch um den Kopf, im Inneren, im Zwischenraum von Gefühl und Reflexion. In einer Zeit, in der alles schneller, lauter, greller zu werden scheint, nimmt sich dieses Album die Freiheit zur jeweils eigenen Haltung und zum Innehalten. Es öffnet, wo andere festhalten. Es denkt in Kreisen statt in Strukturen – und gerade deshalb wirkt es so gegenwärtig. R. Schappert nennt das organische Digitalität. Vielleicht liegt darin seine größte Stärke: Es ist ein Soundtrack für das Ungefähre, für das noch nicht Entschiedene. Für den Moment, bevor etwas beginnt – oder endet. In den besten Momenten entsteht etwas, das selten geworden ist in der elektronischen Musik: ein Gefühl von Aufrichtigkeit. Keine Pose, kein Zitat – sondern Ausdruck. Ein Album wie ein Blick durch eine halb geöffnete Tür. Dahinter: Raum. Möglichkeit. Klang. Und die Einladung, zu verweilen, zu tanzen, zu träumen.