Album artwork for Kilimanjaro

Kilimanjaro Superpitcher

Label:

Kompakt

Release date: September 6, 2010
Cat No: Kompakt CD 080
Barcode: 880319043529
Includes high-quality Mp3 download
CD
Kompakt CD 080
14,90 €
  • d8r1rOr75YQK
  • release
Includes high-quality Mp3 download
It is summer. We see a fantastically large and green meadow, interspersed with thousands of small, white and yellow flowers, it reaches almost to the horizon, framed by a deep green forest, spanned by a small remnant of blue sky. It is hot. In the front of the picture are four boys, the youngest about four years old, the oldest maybe 10, 11 at the most. Whether they are friends or brothers is not immediately clear. All four are wearing short hair and even shorter trousers. One of them wears a bright yellow T-shirt with the Pink Panther looking down from it, another a white one that says "adidas".

The seventies. Secrets of a summer. Two of the boys hold dandelions in their hands, one takes a breath, ready to let the feathery tips fly far out over the meadow. An ambivalent mood, between childlike joy and deep melancholy, envelops the group. Four brothers. They are too similar to each other, too familiar and familiar being together in the meadow, in summer, in the country. The eldest looks seriously and thoughtfully far into the distance. The smallest and youngest of all has flaxen hair and wears a T-shirt with a strange red and white pattern. He looks at his big brother. At the dandelion in his hand. He seems lonely, despite the company of his brothers.

For many years now, this postcard has been hanging on the wall of my kitchen, amidst several dozen colourful party flyers from "Total Confusion". It is the only picture on this wall that does not refer to some party. So why is it hanging there? So lonely and different, despite the proximity of the other pictures? On the back of the card it says: Matthias Schaufler, Cupid & Psyche 2006. The little blond boy I just spoke of, on the front, is his younger brother Aksel. In the meadow, in the summer, in the country. A country boy.

Aksel Schaufler's music has a lot to do with images and with stories. Some of the pictures, for example the cover of his first album "Here Comes Love" (2004), are works by Aksel’s older brother, the painter Matthias Schaufler. The wonderful portrait showing the little boy in the meadow a good three decades later as a kind of Dorian Gray on the cover of "Kilimanjaro" also comes from that same hand, which was holding a dandelion at the time. Music, and art, has a lot to do with family, real family as well as the so-called chosen family. Aksel’s long-standing label Kompakt, on which many of his most important records have been released in recent years, was once considered the most familiar and loving of all the new families in the newly founded realm of King Techno. Six long years after "Here Comes Love", "Kilimanjaro" now appears here.

Kilimanjaro means "mountain of the evil spirit". If you look again at the image of the four boys on the meadow in the countryside in summer, you think you can hear the ringing of the church tower, which the wind blows from the nearby village. The sound of church bells also marks the beginning of the long journey that Superpitcher takes us on up to "Kilimanjaro". It is the speechless beginning of a story that only very few musicians tell these days. Right in the first track after the intro, "Voodoo", the events already come thick and fast. As one of the few electronic musicians who understand "dub" to mean much more than just stringing echoes together, Superpitcher has the first puppets dancing here. Possibly it is about the following, among other things: Enchantment, pain, magic. The fact that a little boy speaks here from time to time must not be a coincidence. After seven minutes of jungle fever with a slightly drunk Lee Perry, you should actually be dancing.

With "Country Boy", Superpitcher lets his biography sweep across the dance floor like a whole hurricane of dandelions. Actually a born indie anthem, with lyrics that leave you speechless and pull the rug out from under your feet. Does he really sing that? How real does he sing that! "Greetings from Smallville" is written on the postcard this time. Perhaps the ink, or alternatively the make-up, has run slightly in the process. Then comes the hit, the big fun. This is the sound of someone who set out to learn how to be happy. And who, along the way, invented a new and almost radical and unbelievably personal and crazy beautiful pop music. A form of music as dazzling, crazy, absurd, broken as it is thoughtful, clever, loving and tender. "Rabbits in a hurry" ... I mean, hello?

It goes on breathlessly, with another gem between childlike joy and deep melancholy, total abandon and confusion. “It’s friday night, and I’m not dancing.“ Once again, the old Superpitcher mastery blossoms here, transforming love songs into electronic dance music in an almost outrageous way, so that you can no longer tell the difference, and it makes you dizzy. Only a few succeed in making a sad feeling swing and then rock, and then only very rarely do. On "Kilimanjaro" it succeeds, all the time. It follows "Gimme My Heart Back", with those heavy accordion salvos, then the haunting and yet somehow sweet and soulful "Who Stole The Sun" and at some point you become addicted to these moments and you are sad and happy at the same time again. The monster "Black Magic" closes the circle to "Voodoo". A cosmic, hallucinogenic trip, Rebolledo at the microphone, Cologne tequila in the glass, the seventies, disco, sex and the finest drugs. A declaration of love for music. Pro Familia. With the hymn to "Joanna", Boy Schaufler finally waves us over to Berlin, with this wonderful old piano that reminds us of Westbam's great times. Over it there is another slightly sobbing accordion, Berlin passes the greeting on to Paris, the city of love, where the Rabbits are in such a hurry. Joanna! So wrong, so wrong ...

The long journey could not end more touchingly, more fragilely, more beautifully than with "Holiday Heart". A wide arc stretches backwards in time, to "Sad Boys For Life" from the first album in 2004. A very big electronic ballad at the end, about how to escape pain. The heart stumbles, loses the rhythm, finds it again. And the beat goes on.
Es ist Sommer. Wir sehen eine große grüne Wiese, mit tausenden kleiner, weißer und gelber Blüten durchsetzt, sie reicht fast bis zum Horizont, eingerahmt von einem tiefgrünen Wald, überspannt von einem kleinen Rest von blauem Himmel. Es ist heiß. Vorne im Bild stehen vier Jungs, der Jüngste etwa vier, der Älteste vielleicht 10, höchstens 11 Jahre alt. Ob es sich um Freunde oder Brüder handelt, wird nicht sofort klar. Alle vier tragen kurze Haare und noch kürzere Hosen. Einer von ihnen trägt ein leuchtend gelbes T-Shirt, von dem der Rosarote Panther herabschaut, ein anderer ein weißes, auf dem steht »adidas«.

Die Siebziger Jahre. Geheimnisse eines Sommers. Zwei der Jungs halten Pusteblumen in ihren Händen, einer holt Luft, bereit, die federleichten Spitzen weit hinaus über die Wiese fliegen zu lassen. Eine ambivalente Stimmung, zwischen kindlicher Freude und tiefer Melancholie, umfängt die Gruppe. Vier Brüder. Zu ähnlich sind sie einander, zu vertraut und familiär das gemeinsame Sein da auf der Wiese, im Sommer, auf dem Land. Der Blick des Ältesten geht ernst und nachdenklich weit in die Ferne. Der Kleinste und Jüngste von allen hat flachsblonde Haare und trägt ein T-Shirt mit einem seltsamen, rot-weißen Muster. Er schaut auf seinen großen Bruder. Auf die Pusteblume in dessen Hand. Er wirkt einsam, trotz der Gesellschaft seiner Brüder.

Seit vielen Jahren schon hängt dieses Bild an der Wand meiner Küche, inmitten einiger Dutzend bunter Partyflyer von »Total Confusion«. Es ist das einzige Bild an dieser Wand, das nicht auf irgendeine Party hinweist. Warum hängt es dann da? So einsam und anders, trotz der Nähe der anderen Bilder? Auf der Rückseite der Karte steht: Matthias Schaufler, Cupid & Psyche 2006. Der kleine blonde Junge, von dem ich gerade sprach, auf der Vorderseite, ist sein jüngerer Bruder Aksel. Auf der Wiese, im Sommer, auf dem Land. Ein Country Boy.

Die Musik von Aksel Schaufler hat sehr viel mit Bildern und mit Geschichten zu tun. Einige der Bilder, etwa das Cover seines ersten Albums »Here Comes Love« (2004), sind Werke von Aksel’s älterem Bruder, dem Maler Matthias Schaufler. Auch das wundervolle Portrait, welches den kleinen Bub auf der Wiese gut drei Jahrzehnte später als eine Art Dorian Gray auf dem Cover von »Kilimanjaro« zeigt, stammt aus der Hand, die damals die Pusteblume hielt. Die Musik, und die Kunst, hat viel mit Familie zu tun, mit der echten, genauso wie mit der sogenannten “gewählten“ Familie. Aksel’s langjähriges Label Kompakt, auf dem in den letzten Jahren viele seiner wichtigsten Platten erschienen sind, galt einmal als die familiärste und liebevollste unter all den neuen Familien im neu gegründeten Reich von König Techno. Sechs lange Jahre nach »Here Comes Love« erscheint hier nun »Kilimanjaro«.

Kilimanjaro bedeutet »Berg des bösen Geistes«. Wenn man noch einmal das Bild der vier Jungen auf der Wiese im Sommer auf dem Land betrachtet, meint man das Läuten des Kirchturms zu hören, welches der Wind aus dem nahe gelegenen Dorf herüber weht. Mit dem Klang von Kirchenglocken beginnt auch die lange Reise, auf die uns Superpitcher hinauf auf den »Kilimanjaro« mitnimmt. Es ist der sprachlose Anfang einer Geschichte, wie sie nur ganz wenige Musiker heutzutage überhaupt noch erzählen. Direkt im ersten Stück nach dem Intro, »Voodoo«, überschlagen sich bereits die Ereignisse. Als einer der wenigen elektronischen Musiker, die unter »Dub« weit mehr verstehen als nur das Aneinanderreihen von Echos, lässt Superpitcher hier schon mal die ersten Puppen tanzen. Möglicherweise geht es dabei unter anderem um Folgendes: Verzauberung, Schmerz, Magie. Das hier ab und zu ein kleiner Junge spricht, muss kein Zufall sein. Nach sieben Minuten Dschungelfieber mit einem leicht angetrunkenen Lee Perry sollte man eigentlich schon anfangen zu tanzen.

Mit »Country Boy« lässt Superpitcher mal eben seine Biographie wie einen ganzen Pusteblumen-Orkan über die Tanzfläche fegen. Eigentlich eine geborene Indie-Hymne, mit einem Text, der einem die Sprache verschlägt und den Boden unter den Füßen wegzieht. Singt er das wirklich? Wie wirklich singt er das! »Schöne Grüße aus Smallville« steht diesmal auf der Postkarte. Vielleicht ist die Tinte, wahlweise auch die Schminke, dabei leicht verlaufen. Dann kommt der Hit, der große Spaß. So hört sich einer an, der auszog, das Glücklichsein zu lernen. Und der dabei ganz nebenbei eine neue und geradezu radikale und unglaublich persönliche und irre schöne Popmusik erfand. Eine so schillernde, verrückte, absurde, kaputte wie durchdachte, kluge, liebevolle und zärtliche Form von Musik. »Rabbits in a hurry« ... ich meine, hallo?

Es geht atemlos weiter, mit einem weiteren Kleinod zwischen kindlicher Freude und tiefer Melancholie, totaler Hingabe und Konfusion. „It’s friday night, and I’m not dancing.“ Einmal mehr blüht hier die alte Superpitcher-Meisterschaft auf, Liebeslieder auf geradezu unverschämte Art in elektronische Tanzmusik zu verwandeln, so dass man den Unterschied nicht mehr erkennt und einem ganz schwindelig wird dabei. Ein eigentlich doch trauriges Gefühl zum Schwingen und dann zum Rocken zu bringen, das gelingt nur Wenigen und denen auch nur ganz selten. Auf »Kilimanjaro« gelingt es, andauernd. Es folgt »Gimme My Heart Back«, mit diesen schweren Akkordeon-Salven, dann das gespenstische und doch irgendwie süße und soulige »Who Stole The Sun« und irgendwann wird man süchtig nach diesen Momenten und man ist wieder traurig und glücklich zugleich. Mit dem Monster »Black Magic« schließt sich der Kreis zu »Voodoo«. Ein kosmischer, halluzinogener Trip, Rebolledo am Mikrophon, Kölscher Tequila im Glas, die Siebziger Jahre, Disco, Sex und allerfeinste Drogen. Eine Liebeserklärung an Musik. Pro Familia.

Mit der Hymne an »Joanna« winkt Boy Schaufler schließlich rüber nach Berlin, mit diesem wunderschönen alten Piano, das an Westbam’s ganz große Zeiten erinnert. Drüber legt sich wieder so ein leicht schluchzendes Akkordeon, Berlin reicht den Gruß weiter nach Paris, der Stadt der Liebe, wo es die Rabbits so verdammt eilig haben. Joanna! So wrong, so wrong ... Die lange Reise könnte nicht berührender, zerbrechlicher, nicht schöner enden als mit »Holiday Heart«. Ein weiter Bogen spannt sich rückwärts in der Zeit, zu den »Sad Boys For Life« vom ersten Album 2004. Eine ganz große elektronische Ballade zum Schluß, darüber, wie man dem Schmerz entkommt. Das Herz stolpert, verliert den Rhythmus, findet ihn wieder. Und schlägt weiter.

Responsible for product safety | Verantwortlich für die Produktsicherheit:

Kompakt Mayer Paape Voigt GbR
Werderstrasse 15-19
50672 Cologne
Germany

+49 221 94 995 110
info@kompakt.fm
kompakt.fm

Kompakt Newsletter

Stay in the loop and subscribe to our webshop newsletter

Follow Kompakt