It’s been over 10 years since the release of Gui Boratto’s breakthrough full length debut 'Chromophobia'. As to what its title suggests, he shook up the techno game with a contrast of lushly coloured minimal grooves and melody, whilst many will recall that the album included the highlight single “Beautiful Life” which became a dance floor anthem for that era. Four albums in and countless EPs and remixes under his belt, the Brazilian producer's unique savoir-faire in carving out a functional album out of diversely routed singles and features is back at it on his fifth studio LP, 'Pentagram'. Here Gui Boratto lays down a nuanced 12-track narrative that reinvigorates his signature sound into a refreshingly different perspective that feels all too familiar – including the return of “Beautiful Life” vocalist (and Gui Boratto’s wife) Luciana Villanova on the single "Overload". Through his signature kaleidoscopic approach, Boratto delivers an album built as a far-reaching hub-and-spoke system, broadly inclusive as can be. From the opening cut, 'The Walker' - hot on the trail of Tears For Fears 'Elemental' (one of Boratto’s "favourite 80's bands") - to the hi-NRG euphoria of 'Forgotten' and its pounding tech alter ego 'Forgive Me'. "I was going into 2 different directions", Boratto says; "the typical “indie- electronic-rock” Boratto kind of production like “It’s Majik” or “Like You” and a much more techno approach." He goes on, "I decided to split them into two twin sister songs. When I play live I always put these two songs together." The Brazilian Producer further embraces the pop-friendly essence of his past work on tracks like 'The Phoenix', featuring vocalist Nathan Berger, and 'Overload', both melding acidulous synthlines with laser-precise breaks, vox hooks and drops calibrated for extended radio and club use, although sieved through his distinctive rainbow-hued musical prism. For the symbolists out there, the album's pared-down closer '618' duration accidentally happens to equate the proportions of the said pentagram. "Coincidence?" Boratto questions, and capsulises, "not so ufanista and supporter of Brazilian neo-concretism, but I guess the brazilian sculptor Lygia Clark also inspired me a lot. Not the meaning of her sculptures, but the shape of the hinge of most of her work. I’ve wanted to transmit the scientific pentagram’s point of view. It’s not a religious kind of thing." Whereas 'Spur' (a field-tested 808 and 909-heavy "purist track", "very, very old school" Boratto insists) and 'Alcazar' are sheer smooth-edged four-to- the-floor epics, the album also shares its lot of startling moments, such as with the John Barry'esque 'Scene 2' (with a hint of Amon Tobin, 'Easy Muffin' style, throw in) and its refined string-laden buildup, 100% fitted for a 007 opening credit sequence; or with 'Hallucination' (feat B.T.) and the further James Holden-ish title-track 'Pentagram' (think 'The Idiots Are Winning'); "one of those exercises I did when I got my Buchla modular synth" Boratto analyses, "I think I’ve used more then 30 different snares, with different delays and reverbs. The whole song is alive". And so is 'Pentagram' in its entirety: alive and definitely just as manifold and hopeful as its architectonics are the stuff of science and dreams all at once.
Es ist zehn Jahre her seit der Veröffentlichung von Gui Borattos bahnbrechendem Debütalbum „Chromophobia“. So wie der Titel vermuten ließ, war das Album mit seinen kontrastreichen Minimalgrooves und den üppig gefärbten Melodien ein Schocker im besten Sinne. Ihr erinnert euch sicher noch an die Hit-Single „Beautiful Life“, eine Dancefloor-Hymne aus dieser Zeit. Nach vier Alben und unzähligen EPs und Remixen ist das einmalige Savoir-faire des brasilianischen Produzenten, aus vielfältigen Singles und Features stimmige Alben zu schaffen, auch auf seinem fünften Studioalbum „Pentagram“ zu hören. Hier legt Gui Boratto ein Zwölf-Track-Narrativ vor, das seine Handschrift auf erquickende Weise wiederbelebt. Wiederbelebt wird auch die Stimme von „Beautiful Life“ (die der Frau Gui Borattos gehört) auf dem Stück „Overload“.
Durch seinen charakteristisch kaleidoskopischen Ansatz liefert Boratto ein Album, das gebaut ist wie die Speichen deines Fahrrads; von dem Opener „The Walker“ – direkt auf der Spur von Tears For Fears „Elemental“ (einer von Borattos „favourite 80’s bands“) – zur Hi-NRG-Euphorie von „Forgotten“ und seinem stampfenden Counterpart „Forgive Me“. „Ich bin in zwei unterschiedlichen Richtungen gegangen“, sagt Boratto: „den typischen ,Indie-Electronic-Rock‘-Weg wie in „It's Majik“ oder „Like You“ und den Techno-Weg.“ Er fügt hinzu: „Ich hab mich entschieden jedem Track seinen Zwillings-Track an die Seite zu stellen. Immer wenn ich live spiele lege ich die zwei Stücke zusammen.“
Der brasilianische Produzent erschließt weiter die Pop-Essenz seiner vergangenen Arbeit auf Tracks wie „The Phoenix“ (feat. Nathan Berger) und „Overload“. Beide kombinieren zwitschernde Synthi-Melodien mit lasergenauen Breaks, Hooklines, Drops und sind wie gemacht für die Rotation und den Club. Und für die Symbolisten da draußen: die Länge des reduzierten Closers „618“ beträgt zufälliger Weise genau die Proportionen des besagten Pentagramms. „Fügung?“, fragt Boratto und fasst zusammen: „Ich bin kein Anhänger des brasilianische Neo-Konkretismus , aber ich glaube die brasilianische Künstlerin Lygia Clark hat mich sehr inspiriert. Nicht die Bedeutung ihre Skulpturen aber die Form der meisten ihrer Arbeiten. Ich wollte den wissenschaftlichen Blickwinkel auf das Pentagramm übersetzen. Nicht im religiösen Sinne oder so."
Während „Spur“ (ein erprobter „purist track“ auf der Basis von 808 und 909, „sehr, sehr old school“, wie Boratto betont) und „Alcazar“ glatte Vierviertel-Epen sind, hält das Album auch Überraschungsmomente bereit. Z.B. das John Barryschen „Scene 2“ (auch eine Spur von Amon Tobins „Easy Muffin“ ist darin zu hören) und seinem Streicher-Aufbau, der hundertprozentig geeignet wär für eine Eröffnungssequenz in einem Bond-Film. Auch „Hallucination“ (feat. B.T.) oder der James-Holden-hafte Titeltrack „Pentagram“ (wir denken da an „The Idiots Are Winning“) wäre da zu nennen. „Einer dieser Übungen, die ich gemacht habe, als ich meinen Buchla-Modular-Synthesizer bekommen habe, war“, erinnert sich Boratto, „mehr als 30 verschiedene Snares, Delays und Reverbs zu verwenden. Der ganze Song sollte am Leben sein.“ Und so ist „Pentagram“ im Ganzen: lebendig und sicher genau so vielfältig wie sein Bauplan, der auch der Wissenschaft und den Träumen zugrundeliegt.